Ein Blockhaus von Natur-Systemhaus
traditionell – modern – ökologisch – nachhaltig – naturnah – lebendig
Wer einmal ein Finnlog Blockhaus betreten hat, wird diesen ersten Eindruck niemals vergessen.
Ein Blockhaus ist Lebensraum, Geborgenheit und Leidenschaft. In einem massiven Blockhaus zu leben ist schlichtweg eine Philosophie. Die verwendeten nordischen Hölzer stehen für Langlebigkeit und gleichzeitg für ein gesundes Raumklima.
Welcher Baustoff sollte natürlicher und ursprünglicher sein als Holz?
Holz atmet, strahlt Wärme aus und wird seinen wohligen Geruch nie verlieren. Die in der Gegenwart viel diskutierten Aspekte des umweltschonenden Bauens sind zweifelsohne mit einem Holzhaus nahezu vollständig vereinbar.
Lassen Sie sich zum Thema Blockhaus von uns beraten
03501 546693
TelefonTelefon: 03501 546693
0174 2157371
MobilMobil: 0174 2157371
seffer@finnloghaus.de
E-MailE-Mail: seffer@finnloghaus.de
Selbstverständlich birgt Holz auch in bautechnischer Hinsicht viele Vorteile in sich.
Das von Finnlog verbaute Holz stammt aus den nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Finnlands. Die dort herrschenden außergewöhnlich harten Wachstumsbedingungen lassen den Baustoff durch langsames Wachstum engringig und durch knapp zur Verfügung stehende Feuchtigkeit formstabil werden.
Ebenso sind erstklassige Wärmedämm- und Schallisolierungswerte darauf zurückzuführen. Das Material kann die Feuchtigkeit, welche sich in der Raumluft befindet, regulieren und schafft dadurch ein angenehmes sowie gesundes Raumklima.
Mein Name ist Angelika Seffer.
Wir bauen seit 1991 Block- und Holzhäuser in ganz Deutschland.
Ich freue mich auf unser erstes Gespräch zu Ihrem Traum-Blockhaus
Finnlog Preise & Angebote
Aktuelle Finnlog Preise für Ausbauhäuser im Vertriebsgebiet von Finnlog in Sachsen, Brandenburg und Berlin.
Neuigkeiten rund um Finnlog
Baumesse HAUS 2020 in Dresden
Liebe Blockhaus-Freunde, vom 5 bis 8 März 2020 findet traditionell die größte regionale Baumesse Deutschlands, die HAUS 2020 in Dresden statt. Dazu laden wir [...]
Blockhaus Magnolia Ausbauhaus
Das Blockhaus Magnolia ist ein mittelgroßes zweistöckiges Wohnhaus. Das Haus ist so ausgelegt, dass es den sich verändernden Bedürfnissen einer Familie leicht angepasst [...]
Blockhaus in Hessen
Finnlog baut in Hessen ein neues Blockhaus. Hier die aktuellen Eindrücke von der Baustelle. [...]
Blockhaus Magnolia
Gesamtfläche: 149,65 m² Wohnfläche: 129,45 m² Terrasse, Balkon: 20,4 m² Geradlinige, zeitlose Architektur verbindet traditionelle, seit Hunderten von Jahren bewährte, Bauweise mit modernster Balkentechnologie [...]
Blockhaus Bau im Spreewald
Wir bauen in Deutschland zwei neue Wohnhäuser in einer Region, die unter Denkmalschutz steht. Die Region heißt Spreewald. Es handelt sich um ein Doppelhaus mit [...]
Holzhaustypen im Überblick

Einstöckige Blockhäuser zeichnen sich in den meisten Fällen durch Barrierefreiheit aus. Vermeiden Sie das Treppensteigen und genießen Sie, dass alle Räume auf eine Ebene sind.

Für etwas mehr Platz eignen sich zweistöckige Blockhäuser. Vor allem Familien mit Kindern genießen die räumliche Trennung zwischen Wohnen, Spielen und Schlafen und die clevere Raumnutzung.
Irrtum 1: Holz ist teuer!
Bauen mit Holz ist eine gute Möglichkeit, sich seine Träume zu erfüllen und Geld zu sparen. Holz lässt sich leicht verarbeiten, verkürzt die Bauzeit und der Anteil an Eigenleistungen ist für viele Bauherren interessant und kostensparend.
Irrtum 2: Massive Holzhäuser halten nicht lange!
Es gibt massive Holzhäuser, die sind viele 100 Jahre alt. Solide gebaut und richtig gepflegt ist ein massives Holzhaus eine Investition für viele Generationen.
Irrtum 3: Massive Holzhäuser verlieren an Wert!
Nicht mehr. Inzwischen hat sich auch bei Käufern gebrauchter Immobilien und besonders bei Maklern herumgesprochen, dass Holzhäuser eine beständige Investition sind und so unterliegen sie vergleichbaren Preissteigerungen wie andere Einfamilienhäuser.
Irrtum 4: Massive Holzhäuser sind feucht und zugig!
Nein. Massive Holzhäuser sind – ob nun aus Rundbalken oder Kantholzbalken gefertigt – so zusammengefügt, das alle Fugen absolut dicht halten. Die Dichtigkeit jeder Wand wird unter extremen Bedingungen getestet.
Irrtum 5: Massive Holzhäuser brennen leicht!
Großer Irrtum. Für die meisten massiven Holzhäuser gelten die gleichen Brandschutzklassen wie für Häuser in Ziegelbauweise. Massive Kiefernbalken sind von der Natur gut imprägniert und brennen nicht lichterloh. Bei einen größeren Feuer schmoren sie langsam durch und die Stabilität des gesamten Gebäudes bleibt noch lange erhalten. Und überhaupt: Die Gefahr bei Hausbränden geht – und das gilt auch für das massive Holzhaus – in erster Linie von leicht brennbaren Teilen der Inneneinrichtung aus.
Irrtum 6: Massive Holzhäuser sind nur was für den Wald!
Falsch. Durch zahlreiche Bau- und Gestaltungsformen fügen sich Holzhäuser bestens auch in dichte, modern bebaute Wohngebiete ein.
Irrtum 7: Massive Holzhäuser sind architektonisch langweilig!
Nein. Dem Bauherrn sind bei der Gestaltung seines Hauses keine Grenzen gesetzt. Alle Dachformen und Grundrisse sind möglich. Bei der Fassadengestaltung kann man mit Formen und Farben nach Belieben spielen. Da sieht kein Haus wie das andere aus.
Irrtum 8: Massive Holzhäuser brauchen viel Pflege!
Falsch. Ein fachmännisch gefertigtes und errichtetes Holzhaus benötigt nicht mehr Pflege als jedes andere Haus. Alle 8-10 Jahr ein neuer Anstrich – auf stark bewitterten Seiten evt. etwas häufiger. Dafür ist die alltägliche Pflege weniger aufwendig. Die antistatische Wirkung des Holzes verhindert Staubaufwirbelungen im Inneren des Hauses, was beim täglichen Putzen Zeit und Mühe spart.
Irrtum 9: Massive Holzhäuser sind unmodern!
Stimmt nicht. Der Trend geht eindeutig in Richtung Natur. In vielen Lebenslagen bevorzugen immer mehr Menschen ursprüngliche, naturnahe Lebensformen. Ob in der Ernährung, bei der Kleidung oder beim Reisen. Das Holzhaus ist eine konsequente Hinwendung zu diesen Lebens- Prinzipien . Dabei erfüllen massive Holzhäuser alle Anforderungen an modernes Wohnen, wenn es um Energie sparen, Komfort und Luxus geht.